Woher der Name "Schlangen"?

Was hat "Schlangen" (Ortsname) mit Schlangen zu tun?
Die Gemeinde Schlangen im Bundesland Nordrhein-Westfalen führt -na was wohl?- eine Schlange im Wappen. Warum aber müssen die Schuppenkriechtiere (lat. serpentes) als Namensgeber herhalten? Sie tun es nicht!
Der Ortsname Schlangen wird 1590 zum ersten Mal schriftlich genannt. Er ist eine "mundgerecht aufbereitete" Form der Ortsbezeichnung Ostlangen (Urkunde von 1211). Ein Westlangen existierte ebenfalls.
"Langen" ist zurückzuführen auf Lanchel (zwischen 1015 und 1036 zum ersten Mal urkundlich erwähnt).
"Lanchel" bezeichnet eine langgestreckte Fläche.
Die Buchstaben ch und g liegen in der plattdeutschen Aussprache dicht beieinander (Beispiel: Chustav ching in den Charten). Die Wandlung des l am Ende zum n lässt sich sprachwissenschaftlich begründen. Ergebnis: Langen.
Ostlangen setzte sich als Ansiedlung durch.
Verschludert, verschmolzen und wortgewandelt über Zwischenstufen wie Ouslangen, und Slangen spricht der Lipper und Ostwestfale heute die Ortsbezeichnung: Schlangen.
(Text: Ansgar Hoffmann / Heinz Wiemann)
Quelle: Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Heinz Wiemann (Hg), Forschungsartikel von Birgit Meineke.