Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln in unserer Datenschutzerklärung aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (OpenStreetMap). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern oder widerrufen.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

17. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

15.05.2025

Kommunale Schlüsselrolle bei Klimaschutz - Bürgermeister Marcus Püster und Klimaschutzmanager Henning Schwarze setzen auf Klimastrategien und Vernetzung.

Warum unser Wald ein wahrer Klimaheld ist – die Wanderausstellung „Klimaheld Wald“ von Wald und Holz NRW wurde in Bonn präsentiert und stieß auch bei Klimaschutzmanager Henning Schwarze und Bürgermeister Marcus Püster auf großes Interesse
Warum unser Wald ein wahrer Klimaheld ist – die Wanderausstellung „Klimaheld Wald“ von Wald und Holz NRW wurde in Bonn präsentiert und stieß auch bei Klimaschutzmanager Henning Schwarze und Bürgermeister Marcus Püster auf großes Interesse

Am Mittwoch, den 15. Mai 2025, nahmen Bürgermeister Marcus Püster und Klimaschutzmanager Henning Schwarze an der 17. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) in Bonn teil. Unter dem Motto „Kommunale Schlüsselrolle bei Klimaschutz und Klimaanpassung stärken“ standen Fragen der langfristigen Klimafinanzierung sowie der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Fokus der Veranstaltung.

Kommunen im Mittelpunkt der Klimaanpassung

Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse, wie Starkregen und Dürren, tragen Kommunen eine besondere Verantwortung bei der Anpassung an den Klimawandel. Bürgermeister Marcus Püster betonte: „Auch in Schlangen spüren wir die Folgen des Klimawandels. Eine klimagerechte Dorfentwicklung muss für uns die Richtschnur sein. Dazu zählen präventive Maßnahmen wie Flächenentsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünungen und eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung.“

Henning Schwarze ergänzte: „Die Klimaschutzkonferenz bietet eine wichtige Plattform, um praktische Erfahrungen auszutauschen und von innovativen Ansätzen anderer Kommunen zu lernen. Alle Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wie z.B. der Klimafolgenanpassung, der Energie- und Wärmewende sowie der Transformation der Mobilität.“

Forderung nach verbesserter Unterstützung

Auf der Konferenz wurde deutlich, dass die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen erhebliche finanzielle und administrative Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig wurde betont, dass die Kosten durch Klimaschäden und Extremwetterereignisse deutlich höher ausfallen werden als frühzeitige Investitionen in wirksame Klimaschutzmaßnahmen. Deshalb fordert der DStGB eine langfristige und verlässliche Finanzierung durch Bund und Länder. Ebenso müsse die Umsetzung kommunaler Projekte, insbesondere im Bereich Hochwasserschutz und nachhaltiger Mobilität, durch vereinfachte Genehmigungsverfahren und Digitalisierung beschleunigt werden.
Bürgermeister Marcus Püster bekräftigte: „Auch für Schlangen sind schnelle und effiziente Planungsverfahren essenziell, um unsere geplanten Klimaschutzprojekte - oder besser "Bürgerschutzprojekte" zeitnah realisieren zu können. Wir unterstützen daher die Forderungen nach einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für kommunale Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen.“

Die Gemeinde Schlangen setzt ihre eigenen kommunalen Klimaziele aktiv um und wird sich weiterhin in landesweiten Netzwerken für nachhaltige und klimagerechte Lösungen engagieren.