Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln in unserer Datenschutzerklärung aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (OpenStreetMap). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern oder widerrufen.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Die Gemeinde Schlangen bekommt sechs neue Ortstafeln

01.08.2024

Nach rund 30 Jahren werden die Ortstafeln in Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz erneuert. Sie bieten Informationen und Anregungen für Einheimische und Besucher

Informativ, übersichtlich, unverwüstlich
Schlänger Ortstafel strahlen neu

Alle sechs Ortstafeln in Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz werden in diesen Wochen ausgetauscht und so komplett erneuert. Nach fast 30 Jahren hat sich nicht nur - aber auch -  in Sachen Gestaltung viel getan. Die neuen Ortstafeln sind übersichtlich in drei Bereiche eingeteilt.
In der Mitte befindet sich der Ortsplan der Gemeinde mit einer Markierung des jeweiligen Standorts. Das dient der Orientierung für Schlängerinnen und Schlänger und auch für Besucher. Links und rechts finden sich nützliche Informationen über die Ortsteile, sowie interessante Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Besonders wichtig für die neuen Ortstafeln in der Gemeinde Schlangen sind die Wanderwege, die übersichtlich und ansprechend gestaltet dazu anregen, die schöne Umgebung zu erkunden.
Schlangen als Tor zur Senne stellt mit den neuen Ortstafeln einen wichtigen Bestandteil der lokalen Infrastruktur dar und fördert so den lokalen Tourismus, möchte aber genauso auch die Bevölkerung Schlangens mit wichtigen Informationen versorgen.
Das Projekt, die neue Ortstafeln inhaltlich zu gestalten und aufzustellen wäre ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich gewesen.
„Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Beteiligten. Besonders möchte ich den Heimat- und Verkehrsverein Schlangen und der LTM GmbH (Lippe-Tourismus und Marketing) hervorheben, sowie die Schlänger Ortshistorikerin Annette Fischer. Für die Gemeinde Schlangen stellen die neuen Tafeln eine Aufwertung dar. Sie sind für Mitglieder der Gemeinde, besonders aber auch für Besucher und Besucherinnen ein schöner und übersichtlicher Service, um sich in den drei Ortschaften zu orientieren und Aktivitäten zu planen.“, so Bürgermeister Marcus Püster.

Hans Koppel-Varchmin und Heinz Kriete , Heimat- und Verkehrsverein Schlangen, Historikerin und Fotografin Annette Fischer, Bürgermeister Marcus Püster, Niklas Hecker, Tourismus
Hans Koppel-Varchmin und Heinz Kriete , Heimat- und Verkehrsverein Schlangen, Historikerin und Fotografin Annette Fischer, Bürgermeister Marcus Püster, Niklas Hecker, Tourismus

Die Standorte der Tafeln sind in Schlangen: zu Beginn der Schützenstraße, von der B 1 kommend in Höhe Kläranlage, am Zebrastreifen in der Ortsmitte und in Richtung Kohlstädt an der Kohlstädter Straße Höhe Abfahrt „An den Knickwiesen“.
In Kohlstädt steht die neue Ortstafel an der Burgruine.
In Oesterholz findet sich die Infotafel an der Haustenbecker Straße kurz vorm Abzweig „Zur Kammersenne“ und am Kreuzkrug.
Eine Besonderheit: Am Kreuzkrug informiert die neue Tafel über den alten Postweg, das fürstliche Forsthaus Kreuzkrug sowie das  Landschaftsschutzgebiet „Nassesand“.
In den kommenden Wochen werden die Tafeln nach und nach ausgetauscht. Bei der Gelegenheit überprüft die Gemeinde die Standfestigkeit und setzt das Material instand.