Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln in unserer Datenschutzerklärung aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (OpenStreetMap). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern oder widerrufen.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Aktionstag „Schlangen räumt auf“ abgesagt

26.03.2025

Schülerinnen und Schüler protestieren gegen zunehmende Vermüllung rund um das Schul- und Sportzentrum.

Die Nachhaltigkeits-AG der Grundschule stellt ihre regelmäßigen Säuberungsaktionen vorerst ein
Die Nachhaltigkeits-AG der Grundschule stellt ihre regelmäßigen Säuberungsaktionen vorerst ein

Eigentlich sollte am Samstag, den 29. März 2025, erneut der beliebte Aktionstag „Schlangen räumt auf“ stattfinden. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Nachhaltigkeits-AG der Grundschule Schlangen und die Gemeinde Schlangen zwei erfolgreiche Aufräumtage organisiert. Doch in diesem Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler bewusst dazu entschieden, die Aktion abzusagen – als klares Zeichen gegen die wachsenden Müllberge in Schlangen.

In den vergangenen Wochen mussten die Kinder der Nachhaltigkeits-AG immer häufiger beobachten, dass sich vor allem nach den Wochenenden Müll auf dem Schulhof und rund um das Gelände der Grundschule und Sportstätten ansammelt. Trotz ihres wöchentlichen Engagements, bei dem die Schülerinnen und Schüler regelmäßig den Müll rund um die Schule einsammeln, waren sie von der Menge des achtlos weggeworfenen Abfalls schockiert.

„Wir möchten nicht länger zusehen, wie unser Schulhof und die Umgebung verschmutzt werden. Es kann nicht die Aufgabe von Grundschulkindern sein, den Müll zu beseitigen“, erklärt Herr Ruppel, der die AG leitet.

Mit der bewussten Absage des Aktionstags möchten die Kinder und die Gemeinde Schlangen ein deutliches Signal setzen – gegen Müllsünder und für mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit unserer Umwelt. „Wir hoffen, dass unser Schritt zum Nachdenken anregt und alle Bürgerinnen und Bürger dazu motiviert, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen“, betont Rektorin Anne Schulz.

Auch Bürgermeister Marcus Püster unterstützt das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Ich finde es bemerkenswert, wie klar und engagiert die Kinder ihre Haltung zeigen. Sie setzen ein starkes Zeichen. Als Gemeinde nehmen wir dieses Signal sehr ernst und werden in Kürze verschiedene Akteure an einen runden Tisch bringen, um gemeinsam Lösungen für das Müllproblem zu finden.“