STADTRADELN 2023: Schlangen ist spitze!
14.07.2023
Teilnehmende legen mehr als 56.000 km zurück. Auszeichnungsveranstaltung im September.

Dass Radfahren in der Sennegemeinde einen hohen Stellenwert genießt, haben die Bürgerinnen und Bürger beim kürzlich zu Ende gegangenen "STADTRADELN 2023" eindrucksvoll unter Beweis gestellt. "Mit 5,93 gefahrenen Kilometern pro Einwohner erreichen wir erstmals den Spitzenplatz unter allen lippischen Kommunen", freut sich Bürgermeister Marcus Püster.
Im Gesamtranking der NRW-Kommunen unter 10.000 Einwohnenden erreicht die Gemeinde Schlangen den hervorragenden 13. Platz. Insgesamt haben in Schlangen 259 aktiv Radelnde in 23 Teams in den drei Wochen der internationalen Kampgane mehr als 56.700 km erradelt. Dies entspricht einer CO₂ Vermeidung von immerhin 9 Tonnen.
Klimaschutzmanager Henning Schwarze, der das Stadtradeln für die Kommune betreut hat, teilt weiter mit: "Gegenüber dem Vorjahr haben die Schlängerinnen und Schlänger die Zahl der Gesamtkilometer fast verfünffacht und die Zahl der Teilnehmenden hat sich vervierfacht. Es freut uns sehr, wie gut die Aktion in diesem Jahr von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wurde".
"Alle Ergebnisse und Platzierungen möchten wir noch nicht verraten. Das heben wir uns für die offizielle Siegerehrung auf", so Marcus Püster. "Diese findet am 17. September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt. Dort werden nicht nur Urkunden für die Teams und Teilnehmenden übergeben, sondern auch der Hauptpreis, ein neues Pedelec, verlost", ergänzt Marcus Püster. Alle Details zu der Veranstaltung werden rechtzeitig über die Presse und auf der Internetseite der Gemeinde Schlangen bekanntgegeben.
"Mein Dank gilt allen Einzelpersonen, Vereinen, den Kitas und Schulen, sowie den Unternehmen, die mit ihrer Teilnahme und viel Engagement zu diesem für Schlangen so tollen Ergebnis beigetragen haben und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben", so Marcus Püster abschließend.
Für die Verwaltung ist das Ergebnis zugleich Ansporn, sich verstärkt auf die Nahmobilität im Ort zu konzentrieren. Auch außerhalb des Kampagnenzeitraums sollen die Schlänger Bürgerinnen und Bürger vermehrt auf das Fahrrad als Verkehrsmittel der Wahl setzen und so einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende leisten.