Baumesse "ZukunftsWert 2030"
Die Messe rund um die Themen energieeffizientes Bauen, Wohnen und Sanieren.
Termine
Sa, 25.01.2025, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort
Bürgerhaus, Rosenstr. 11, 33189 Schlangen
Am Samstag, den 25. Januar 2025, laden die Volksbank Schlangen eG und die Gemeinde Schlangen zu der Messe „ZukunftsWert 2030“ ins Bürgerhaus Schlangen ein. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Plattform für energieeffizientes Bauen, modernes Wohnen und nachhaltiges Sanieren.
In einer Zeit, in der Klimaschutz und steigende Energiekosten immer wichtiger werden, bietet diese Messe Orientierung und die Vorstellung innovativer Technologien, praktische Lösungen und zukunftsfähige Ideen für das Zuhause.
Die Veranstaltung eröffnet Einblicke in die Arbeit lokaler Unternehmen und Handwerksbetriebe, die ihre Expertise und Dienstleistungen vorstellen. Fachvorträge von Expertinnen und Experten liefern hilfreiche Informationen rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren. Zudem werden innovative Lösungen und moderne Bauweisen für umweltfreundliches Wohnen präsentiert. Wer sein Zuhause nachhaltig gestalten möchte, kann praxisnahe Tipps und Anregungen sammeln. Eine weitere Gelegenheit bietet der persönliche Austausch mit kompetenten Ansprechpartnern aus der Region, die für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen.
"Angesichts steigender Energiekosten und der Herausforderungen des Klimawandels ist es wichtiger denn je, Bürgerinnen und Bürger mit Wissen und praktischen Lösungen zu unterstützen. Eine Messe wie diese zeigt, wie nachhaltiges Bauen und Sanieren nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel entlasten kann", so Iris Brockmeier, Vorstand der Volksbank Schlangen eG.
Und der Schlänger Bürgermeister Marcus Püster ergänzt: "Eine lokale Messe ist mehr als nur eine Veranstaltung – sie ist eine Plattform, um Bürgerinnen und Bürger mit regionalen Unternehmen, Experten und innovativen Lösungen zu vernetzen. Hier entstehen nicht nur wertvolle Kontakte, sondern auch konkrete Ideen, wie wir gemeinsam unsere Zukunft nachhaltig gestalten können. Und selbstverständlich möchten wir unseren lokalen Unternehmen mit der Veranstaltung eine Bühne bieten und die Wirtschaft vor Ort fördern“, so Marcus Püster weiter.
Für die Organisation der Messe zeichnen sich Henrieke Reese von der Volksbank Schlangen eG und Henning Schwarze, Klimaschutzmanager der Gemeinde Schlangen, verantwortlich. Unternehmen, die sich auf der Messe präsentieren möchten, können sich formlos per E-Mail an nfzknftswrt2030d wenden und erhalten anschließend weitere Informationen.
Programm
11 Uhr bis 11:30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
Grußworte von Iris Brockmeier (Vorstand Volksbank Schlangen eG) und Marcus Püster (Bürgermeister der Gemeinde Schlangen)
Keynote, Petra Schepsmeier, Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate
Ausstellung
11 bis 17 Uhr - Ausstellung heimischer Betriebe im Bürgerhaus
Fachvorträge
11:30 bis 13:30 Uhr - Fachvorträge in Raum 01
14:30 bis 16:30 Uhr - Fachvorträge in Raum 01
Aussteller (Stand 21.01.2025)
Im Bürgerhaus präsentieren sich Unternehmen aus der Region. Die Betriebe stellen ihre Dienstleistungen, Produkte und Technologien vor und stehen den Besucherinnen und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite.
Fachvorträge (Stand 21.01.2025)
Sebastian Hund, WERK.E
Philipp Peters, PETERS Badgestaltung und Haustechnik
In diesem Vortrag dreht sich alles um die Funktionsweise und die Vorteile von Wärmepumpen, insbesondere in Ein- und Zweifamilienhäusern, sowie aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Betrachtung des gesamten Gebäudes spielt, ebenso wie die Heizlastberechnung, für die Auslegung der Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden die Vorteile der Wärmepumpe im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen mit Öl und Gas aufgezeigt.
Im Zuge der energetischen Erneuerung von Wohngebäuden fragen sich viele Hausbesitzer: Wo anfangen? Dieser Fachvortrag gibt Einblicke in die serielle Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern und zeigt die zahlreichen Vorteile der Holzbauweise auf – von der kurzen Bauzeit bis zur nachhaltigen Energieeinsparung. Praxisbeispiele und ein Live-Interview eines Kunden zeigen, wie aus Alt ein modernes, energieeffizientes Zuhause wird.
Stefan Klöpping
Das smarte, energieeffiziente Haus der Familie Klöpping nutzt moderne Technologien, um Energie zu sparen und den Wohnkomfort zu steigern. Anhand von Beispielen zeigt der Vortrag von Stefan Klöpping die praktische Umsetzung und die Herausforderungen im Eigenheim.
Daniela Krause, mach's grün
Das Haus steht endlich – aber für den Garten bleibt nur ein klitzekleines Budget übrig? Also selber machen – und trotzdem allen Ansprüchen gerecht werden? Und das Ganze auch noch naturnah, klimarobust und pflegeleicht? In diesem Impulsvortrag werden die Grundlagen der Garten-Gestaltung mit Hilfe der Permakultur vorgestellt: Von der Analyse von Boden, Grundstück und eigenen Bedürfnissen, über die Grobstrukturierung und schließlich hin zu machbaren Wochenend-Projekten.
Werner Kenning, LivingCon & Edgar Opp, on. Ingenieurbüro
Matthias Ansbach, Verbraucherzentrale NRW
Rahmenprogramm
Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgt der Förderverein der Grundschule Schlangen mit freundlicher Unterstützung der Josefs Brauerei. Neben einem Kuchenbuffet werden auch deftige Gaumenfreuden angeboten.
Für das richtige Ambiente im Bürgerhaus sorgt u.a. die Baumschule Jurgelucks mit frischem Grün.
Anreise
Die ZukunftsWert 2030 findet im Bürgerhaus Schlangen, Rosenstraße 11, 33189 Schlangen statt. Der Veranstaltungsort ist bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr, dem Fahrrad und dem Auto erreichbar. Wenn Sie den öffentlichen Nahverkehr nutzen, empfiehlt sich die Haltestelle Schlangen-Ortsmitte. Von dort aus ist das Bürgerhaus in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar (300 m).
Für Radfahrerinnen und Radfahrer stehen in der Nähe des Veranstaltungsortes Fahrradabstellmöglichkeiten zur Verfügung. Autofahrerinnen und Autofahrer können die begrenzte Anzahl an Parkplätzen direkt am Bürgerhaus und Schulzentrum nutzen. Alternativ bieten sich die Parkplätze in der Badstraße und Am Tiwitt an. Von diesen Parkmöglichkeiten aus führt ein Fußweg entlang des Sport- und Schulzentrums zum Bürgerhaus.