Die Gemarkung der Gemeinde Schlangen erstreckt sich vom Ostrand der Senne bis in die Höhenlagen des südlichen Teutoburger Waldes und der bereits zum westlichen Egge-Vorland zählenden Paderborner Hochfläche, der größten Karstlandschaft Westfalens. Während die Landschaft um den Ortsteil Oesterholz-Haustenbeck von sennetypischen Heideflächen und Kiefernbeständen geprägt ist, bestimmen nahe Schlangen sowie im Raum Kohlstädt alte, hier und dort mit knorrigen Eichen durchsetzte Buchenwälder das Bild. Ein ausgedehntes Wegenetz lädt dort zu Wanderungen ein … und das nicht nur, wenn etwa ab Ende März die Blütenteppiche des Hohlen Lerchensporns die Berghänge bedecken. Für weiträumigere Erkundungen per Fahrrad bieten sich der Senneradweg und die Römer-Lippe-Route an. Nutzen Sie zum Planen Ihrer Tour den Teuto_Navigator und erleben Sie die landschaftliche Vielfalt und Schönheit der Natur in unserer Region!
Die Natur-Broschüre "Senne einzigartig" ist fertiggestellt.
Sie wurde im Rahmen des EFRE-Projektes „Senne für alle Sinne“ erstellt.
Sie erhalten die Broschüre kostenlos im Bürgerbüro der Gemeinde Schlangen oder können diese über den unten angegebenen Link als PDF-Dokument herunterladen.
Östlich von Schlangen locken drei attraktive Rundwanderwege. Auf stillen, zumeist naturbelassenen Pfaden geht es an Feldern und Wiesen vorbei über Berg und Tal. Naturdenkmale und Orte voller Geschichte und Geschichten säumen die Strecken, oftmals bieten sich vom Waldrand aus weite Blicke ins Land. Startpunkt der Touren ist ein kleiner Wanderparkplatz unterhalb der Gaststätte Bauerkamp.
Wanderkarten und Info-Broschüren über die Region erhalten Sie während der Öffnungszeiten im i-Punkt der Gemeinde Schlangen. Entsprechendes Informationsmaterial sowie Links etwa zum GPS-Erlebnispfad "Haverkampsee" bietet auch der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge an.
Gemeinde Schlangen
Kirchplatz 6
33189 Schlangen
Tel.: 05252 / 981-0
Fax: 05252 / 981-222
Kontaktformular
Etwas melden
DE-Mail-Adresse
info@gemeinde-schlangen.de-mail.de
Montag bis Freitag
08.30–12.15 Uhr
Donnerstag
14.00–18.00 Uhr