Gemeindebücherei
Die Gemeindebücherei ist am 08.03.2023 geschlossen!
Adresse
Gemeindebücherei Schlangen
Rosenstr. 13
33189 Schlangen
Bücherei Schlangen
Rosenstr. 13
33189 Schlangen
Öffnungszeiten
Montag | 15.00 bis 18.30 Uhr |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 12.00 bis 13.30 Uhr |
Donnerstag | 15.00 bis 18.30 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Schon seit 1938 gibt es in Schlangen eine "Volksbücherei"
Nach einer Unterbrechung während der Kriegszeit wurde die Bücherei im Jahr 1946 wieder eröffnet. Die Bücherei war seitdem in verschiedenen Räumlichkeiten untergebracht und befindet sich nun im Gebäude der ehemaligen Martin-Schmidt-Musikschule. Die Bücherei verfügt über ca. 10.000 Medien.
Angebote für Erwachsene
- laufend Neuerscheinungen
- Belletristik in verschiedenen Themenbereichen
- Finnland bezogene Bücher (Romane und Sachbücher)
- OWL-Krimis und Romane
- Klassische Literatur
- Zeitschriften
- Hörbücher
Angebote für Kinder
- Bilderbücher
- Bücher für verschiedene Altersstufen in verschiedenen Themenbereichen
- Vorlesebücher
- Kinderbuchklassiker
- Märchen, Sagen, Fabeln
- Sachbücher zu verschiedenen Themen
- Englischsprachige Bücher
- Spiele
- Hörspiel-CDs
- Videos
- tiptoi Bücher und Spiele
- Tonies
Bücherwünsche + Bücherspenden
Bücherwünsche nehmen wir gerne entgegen! Sprechen Sie uns darauf an.
Sie möchten uns Bücher spenden? Bitte beachten Sie, dass wir auf Grund der räumlichen Kapazitäten nur ausgewählte Bücher annehmen. Gerne können Sie uns ansprechen.
Online Ausleihen
Nutzerinnen und Nutzer der Gemeindebücherei Schlangen können jetzt auch online im Buchkatalog stöbern und sich Titel für den nächsten Besuch reservieren lassen.
Benutzungsordnung + Einwilligungserklärung Medienverleih
Hier finden Sie die wichtigsten Dokumente:

Bücherei erhält Förderung für die Digitalisierung des Angebots
Die Gemeinde Schlangen hat bei dem Förderprogramm "Vor Ort für Alle" Mittel für die Bücherei beantragt. Die Förderung ermöglicht es den Buchkatalog sowie weitere Dienstleistungen in Zukunft über die Webseite online zur Verfügung zu stellen. Weiteres Element ist die Beschilderung der Bücherei, so dass diese auch von außen besser zu erkennen ist.
Vor Ort für Alle
Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ fördert der Deutsche Biblio-theksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten. Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.100 Mitgliedern bundesweit rund 10.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und 11 Mio. Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger* freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistun-gen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
www.bibliotheksverband.de


