Bürgerschaftliches Engagement
Was wäre das gesellschaftliche Miteinander ohne bürgerschaftliches Engagement? Ohne die vielen Ehrenamtlichen, die sich dem Dienst am Mitmenschen, Institutionen, der Umwelt oder ihrer Gemeinde verschrieben haben?
Überall trifft man auf Menschen, die sich viele Stunden Zeit nehmen, - ohne dafür eine Entschädigung zu erwarten oder zu erhalten - um Dinge voran zu treiben, für andere da zu sein, öffentlich genutzte Flächen sauber zu halten oder ihr Wissen und Können anderen zu vermitteln. Beispiele gibt es genügend. Diese Menschen sind ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft.
Deshalb ist es wichtig, das Ehrenamt anzuerkennen und die Aktiven nach Kräften zu unterstützen.
Ehrenamtspreis des Bürgermeisters
In der Gemeinde Schlangen wird das Ehrenamt seit 2023 in besonderer Weise gewürdigt. Der Bürgermeister Marcus Püster hatte erstmalig und im folgenden Jahr wieder den "Ehrenamtspreis des Bürgermeisters" ausgelobt. Eine geheime Jury wertet Vorschläge aus der Schlänger Bevölkerung aus und vergibt zur Eröffnung des Schlänger Markt die Preise.
So erfahren auch Personen, die sonst im Verborgenen arbeiten , eine Wertschätzung.
Geehrt wurden in 2024: Claudia Bruns für ihren Einsatz für Brandprävention, Marion Dinand für ihre Tätigkeit im Förderverein der Grundschule, Günther Richts als "gute Seele" im Hallenvorraum der Handballer und das Team der Kleiderstube der evangelischen Kirche.
Bildergalerie:
Ehrenamtsbüro Kreis Lippe
Menschen, die sich engagieren, haben nicht nur einen persönlichen Gewinn, sondern gestalten die Gesellschaft mit. Doch auch das bürgerschaftliche Engagement steht vor vielen Herausforderungen und Hürden. Als hauptamtliche Anlaufstelle bietet das Ehrenamtsbüro verschiedene Möglichkeiten der Beratung und Schulung sowie Unterstützung bei der Vermittlung in eine freiwillige Tätigkeit.
Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren - für und mit anderen Menschen in und aus Lippe?
Ihr Verein benötigt Qualifizierungsmaßnahmen oder Beratungsangebote?
Sie suchen Informationen zu möglichen Anerkennungsformen und der Ehrenamtskarte?
Für diese und weitere Fragen steht Ihnen das Ehrenamtsbüro zur Verfügung.
Newsletter "Lippeticker"
Mit dem Newsletter „Lippeticker - Nachrichten aus dem Ehrenamtsbüro“ des Kreises Lippe erhalten Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Ehrenamtsbüro und alles rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement. Anstehende Qualifizierungsangebote, Sondervergünstigungen der Ehrenamtskarte, Veranstaltungshinweise, rechtliche Neuerungen oder Vereinsgesuche werden in regelmäßigen Abständen im Newsletter veröffentlicht.
Ehrenamtskarte
Die Landesregierung NRW hat für ehrenamtlich Tätige eine Ehrenamtskarte eingeführt, die den Inhabern vielerorts erkennbare Vorteile und die Ihnen gebührende Anerkennung verschafft.
Mit einem Klick auf ehrensache.nrw erfahren Sie weitere Informationen: beispielsweise welche Vergünstigungen Sie bekommen. Seit Kurzem ist die Ehrenamtskarte ebenfalls als APP erhältlich.
Landesservicestelle
Wer sich für seine Mitmenschen stark macht, kann vom auch Land NRW auf vielfältige Art Unterstützung bekommen. In spannenden Online-Veranstaltungen gibt es wertvolle Tipps zum Beispiel zum Thema „Hilfe, mein Ehrenamt frisst mich auf!“, „Engagiert gegen Einsamkeit“ oder “So stärkt Ihr Euch gegen digitale Gewalt“.
Es gibt außerdem regelmäßige Infos wie die Veranstaltungsreihe „Mahlzeit! Recht und Regeln am Mittag“ – da geht es kurz und knackig online in 35 Minuten um eine praktische Frage.
Diese Infoveranstaltungen sind für alle, die sich schon ehrenamtlich engagieren, oder die mit dem Gedanken spielen, das zu tun.
Die Teilnahme ist kostenlos – Vorschläge für neue Themen werden gerne entgegengenommen.
Ehrensache Gemeinwohl
Hier finden sich Programme und Förderinitiativen von Stiftungen für jeden Ort.
Sortiert nach Bundesländern, Art der Förderung, Zielgruppe und Schwerpunkt können ehrenamtliche Initiativen eine Förderung für genau ihren Zweck beantragen. Dahinter stehen die Hertie-Stiftung, die Körber-Stiftung, die Bertelsmann Stiftung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Die Themengebiete sind sehr weit gefächert:
von einem Jugendparlament über einen fairen Umgang miteinander im Stadt- oder Gemeinderat bis zur Unterbringung Geflüchteter.