Im Gemeindegebiet Schlangen werden 712 Lichtpunkte durch LED-Leuchtkörper ersetzt. Das sind rund 60 % der 1194 Lichtpunkte aller Straßenleuchten in den drei Ortsteilen Schlangen, Oesterholz-Haustenbeck und Kohlstädt. Durch diese klimafreundliche und energieeinsparende Maßnahme werden zukünftig pro Jahr 70 to Kohlendioxid eingespart. Außerdem wird der Stromverbrauch um ca. 75 % reduziert. Hier finden Sie eine ausführliche Präsentation dazu.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert das Vorhaben unter dem Förderkennzeichen 03K11162 mit einer Zuwendung in Höhe von 25 % aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative. Begleitet wird die Förderung vom Projektträger- Forschungszentrum Jülich. Die Umrüstungsmaßnahme soll Anfang Juli d. J. beginnen und bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
In der Grundschule Schlangen und der Rennekamp Sporthalle werden zu großen Teilen die vorhandene Beleuchtung durch LED-Leuchtkörper ersetzt.
Dazu werden in der Grundschule zunächst 2 Klassenräume mit der entsprechenden intelligenten Beleuchtungstechnik und in der Sporthalle entsprechend der Hallenbereich ausgestattet. Im Rahme dieser Umrüstung damit 63 Lichtpunkte ausgetauscht. Durch diese Sanierung werden in dem besagten Bereich ca. 26 to Kohlendioxid eingespart und der Stromverbrauch um ca. 66 % reduziert.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert das Vorhaben unter dem Förderkennzeichen 03K11163 mit einer Zuwendung in Höhe von 52 % aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative. Begleitet wird die Förderung vom Projektträger- Forschungszentrum Jülich. Die Umrüstungsmaßnahme soll Anfang Juli d. J. beginnen und bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Seit Beginn des Jahres 2008 stehen dem Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aus der Versteigerung von Emissionshandelszertifikaten zusätzliche Haushaltsmittel für die Umsetzung einer Klimaschutzinitiative zur Verfügung.
Ziel der Klimaschutzinitiative ist es, die vorhandenen Potenziale zur Emissionsminderung kostengünstig zu erschließen sowie innovative Modellprojekte für den Klimaschutz voranzubringen.
In der Zeit vom 01.08.2012 bis zum 31.07.2013 erhielt die Gemeinde Schlangen Zuwendungen aus diesen Mitteln für ihr Klimaschutzteilkonzept.
Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Schlangen dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzanstrengungen und eventuelle Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
Es zeigt auf, welche technischen und wirtschaftlichen CO2-Minderungspotenziale bestehen und welche Maßnahmen zur Verfügung stehen, um kurz-, mittel- und langfristig CO2-Emissionen einzusparen und Energieverbräuche zu senken.
Nach Fertigstellung der Maßnahmen und abgeschlossener Prüfung der Verwendungsnachweise wurden
der Gemeinde Schlangen Zertifikate zum Schutz des Klimas ausgestellt.
Gemeinde Schlangen
Kirchplatz 6
33189 Schlangen
Tel.: 05252 / 981-0
Fax: 05252 / 981-222
Kontaktformular
Etwas melden
Montag bis Freitag
08.30–12.15 Uhr
Donnerstag
14.00–16.00 Uhr