Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln in unserer Datenschutzerklärung aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (OpenStreetMap). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern oder widerrufen.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Wahlen

Bundestagswahl am 23.02.2025

Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt.

Hand am Wahlkasten

************************************Schlänger Wahlticker**********************************

Bei einem Extra - Arbeitseinsatz am Freitagnachmittag (7.2.) haben Esther Alberti und Doris Frenzel in Rekordzeit 1.580 Briefwahlunterlagen eingetütet und auf den Weg gebracht. Erste Stimmabgaben (" Briefwahl vor Ort") gab es schon am Montag ( 10.2.), erste  Wahlbriefe waren heute Morgen ( 11.2.) im Briefkasten.  Die Wahl läuft!

        *******************************************************************************************

erste Briefe mit Stimmzetteln

Wahlvorbereitungen aus Schlänger Perspektive

Organisation der Örtlichkeiten und Wahlkampf
Seit der ersten Woche des neuen Jahres sind sie in den drei Ortsteilen Schlangens aufgestellt: acht Stellwände, auf denen Parteien ihre Plakate kleben dürfen.“ Solange jede Partei auch noch Platz für die anderen lässt, läuft die Plakatierung aus meiner Sicht problemlos.“, so Andrea Müller, Ordnungsamt Schlangen. Weil der Rat sich gegen „wildes Plakatieren“ entschieden hat, gibt es diese vorgegebenen Flächen. Sobald der Wahltermin feststand, mussten die vier Wahllokale Bürgerhaus und Grundschule in Schlangen, Gemeinderaum bei der Kirche in Kohlstädt und die Grundschule in Oesterholz reserviert werden. Über Möblierung für den Wahltag, barrierefreien Zugang und im Winter eine Zugänglichkeit der Wahllokale muss auch im Vorfeld nachgedacht werden. Die Unterstützung von Bauhof und dem Hausmeisterteam ist unerlässlich.

Vorbereitende Organisation Verwaltung
Doris Frenzel aus dem Fachbereich Ordnung und Soziales ist auch am reibungslosen Ablauf der Wahl beteiligt. „Sobald der Termin 23. Februar stand, habe ich die Wahl in unserer Software eingerichtet. Schlangen hat bei dieser Wahl sieben Wahlbezirke und drei Briefwahlbezirke. Richtig dynamisch wird es beim Erstellen des Wählerverzeichnisses. Hier behalte ich bis zum zweiten Februar alle Umzüge aus der und in die Gemeinde Schlangen im Blick. Und auch die Sterbefälle, damit das Wählerverzeichnis so aktuell wie möglich ist.“. Außerdem müssen auch die Deutschen, die von Schlangen aus ins Ausland gegangen, sind ihr Recht zu wählen bekommen. Allerdings gilt es auch zu verhindern, dass Personen mehrfach wählen – dazu stimmen sich Kommunen und Städte untereinander ab.
Wahlhelfende
Anders als manch andere Kommune oder Stadt ist die Gemeinde Schlangen in Sachen Wahlhelfende gut aufgestellt. Organisiert wird dieses Ehrenamt von Esther Alberti, Fachbereich Ordnung und Soziales. „Ich habe hier einen festen Stamm Wahlhelfender, auf die ich mich verlassen kann – viele davon sind Kollegen oder Kolleginnen oder kommen aus dem Freundeskreis. Das läuft wirklich sehr erfreulich – am Donnerstag vor der Wahl werden alle Wahlvorstände und -stellvertreter geschult, wir sprechen auch besondere Situationen, die passieren könnten, durch. Am Ende des Tages hat der Wahlvorstand das Hausrecht- auch wenn davon in Schlangen noch nie Gebrauch gemacht werden musste.“. Die Schichten der Wahlhelfenden gehen von 7.45 Uhr bis um 13.00 Uhr oder von 12.45 Uhr bis um 18 Uhr. Zum Zählen müssen dann alle um 18 Uhr wieder ins Wahllokal kommen. Das sogenannte Erfrischungsgeld beträgt 50,00 € für alle Helfenden.

Azubis beim "Eintüten"

Das erste Mal und ganz nah dran: Azubis und die Bundestagswahl
In einer eher kleinen Verwaltung die Ausbildung zu machen heißt: viele Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche und Aufgaben zu bekommen. Das gilt natürlich ganz besonders für die Arbeit rund um die vorgezogene Bundestagswahl am 23.Februar 2025.„Dass unser Wahlbezirk so seltsam aufgeteilt ist -das hätte ich nie gedacht. Der geht ja über drei Kreise!“, staunt Nico Drewes, Auszubildender der Gemeinde Schlangen. Tatsächlich erstreckt sich der Wahlkreis 135 über die Kreise Lippe, Höxter und Gütersloh. Das hat damit zu tun, dass Wahlkreise in etwa gleichgroß sein sollten, um eine Vergleichbarkeit zu haben. Das und noch sehr viel mehr erfahren die beiden Auszubildenden Nico Drewes und Michelle Geppert im Rahmen Ihrer Ausbildung in der Gemeinde Schlangen.
„Natürlich haben wir in der Schule das Thema Wahlen gehabt. Und wir haben auch selbst „gewählt“ und die Wahl auch ausgewertet. Und wie unsere Demokratie funktioniert, das wissen wir auch. Aber wie eine Wahl konkret vor Ort in einer Verwaltung passiert – das ist schon echt interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass man hier so viel selber machen muss – zum Beispiel das Eintüten der Briefwahlunterlagen in die Umschläge. Ich dachte, das wird schon fertig aus Berlin angeliefert.“ erzählt Michelle Geppert.
Spannend finden die Beiden auch, dass Auslandsdeutsche wählen dürfen, die Verwaltung aber kontrollieren muss, dass das nur einmal passiert.
„Und woran man bei einer Wahl im Winter alles denken muss. Zum Beispiel, dass sich der Winterdienst des Bauamts darum kümmern muss, dass die Wahllokale auch alle zu erreichen sind. Da merkt man, dass wirklich viele Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung auch am Wahlsonntag im Einsatz sind – aber auch schon in den Wochen vorher ist richtig viel zu tun.“ fasst Nico Drewes die Arbeit in der Gemeinde rund um die Wahl zusammen.

So wie etwa 2,3 Millionen in Deutschland wählen sie zum ersten Mal einen Bundestag – rund vier Prozent aller Wahlberechtigten sind Erstwähler und damit eine zahlenmäßig große Gruppe. Informationen finden junge Wähler auf diesem Portal des Bundestags:
hier geht es zu "mitmischen.de"
Für noch jüngere Menschen, die das Wählen erstmal üben, gibt es auch dieses Jahr wieder in Schlangen und Oesterholz die U18 Wahlen, die die Offene Kinder- und Jugendarbeit regelmäßig in den Jugendtreffs durchführt. Da geht es schon am 07. Februar los – Gregor Weizel und Achim Woite von der OKJA besprechen mit Jugendlichen den Ablauf einer Wahl, Stimmzettel, Wahlurne und was eine freie und geheime Wahl bedeutet.
www.u18.org hat detaillierte Informationen dazu.

Eine Entscheidungshilfe vor der Bundestagswahl:

Banner Wahl-O-Mat
Wahlbingo Kartenvorderseite
Wahlbingo Kartenvorderseite
Wahlbingo aufgeblättert
Wahlbingo aufgeblättert
 

So sehen die  Karten beim Wahlbingo aus. Wer eigentlich nicht wählen wollte, findet auf dieser Seite den Bundesinstituts für politische Bildung neun "Vorurteile" über das Wählen und beim Anklicken kurze Infos und die Möglichkeit, weiterzulesen

Wahlcheck24

Eine weitere spannende Unterstützung der der Wahlentscheidung bietet Wahlcheck24 vom Städte- und Gemeindebund.Mit Hilfe von KI kann man die Parteiprogramme aller Parteien zu selbst gewählten Themen befragen und so gut vergleichen

Briefwahl

Zusatzinformation zur Briefwahl

Auch wenn Schlängerinnen und Schlänger schon im Vorfeld eine Briefwahl beantragt haben, bekommen sie dennoch die Wahlbenachrichtigung nach Hause geschickt.

Der Antrag zur Briefwahl schließt diese nicht aus.
Dennoch ist der Antrag auf Briefwahl eingegangen.

Weil es keine Verknüpfung zwischen den beiden Stellen gibt, kommt es zu Doppelungen. 

Liste der Wahllokale der Gemeinde Schlangen:

Grundschule Schlangen:
Friedrich-Copei-Platz 2, 33189 Schlangen

Bürgerhaus Schlangen:
Rosenstraße 11, 33189 Schlangen

Kirche Kohlstädt:
Bergstraße 14, 33189 Schlangen

Schulzentrum Oesterholz-Haustenbeck:
Zur Kammersenne 14, 33189 Schlangen

Alle Wahllokale sind barrierefrei zu erreichen.

Allgemeine Ansprechpartnerinnen : Wahlbüro, Kirchplatz 6, 33189 Schlangen,
Frau Weichert, Tel.: 05252/981-134
Frau Müller, Tel.: 05252/981-133

Vergangene Wahlen

Europawahl 2024

Landtagswahl 2022

Am 15. Mai 2022 fand die Landtagswahl statt.

Bekanntmachungen zur Landtagswahl 2022

Die Beantragung von Briefwahl ist auch nach dem 11.05.2022, 12.00 Uhr noch möglich.

Letzter Tag der Beantragung von Briefwahl ist der 13.05.2022.

Bitte nehmen Sie hierzu mit dem Wahlamt Kontakt auf. Die Unterlagen sind dann persönlich bzw. durch einen Bevollmächtigten (schriftliche Vollmacht) abzuholen.
Bei plötzlicher Erkrankung melden Sie sich bitte im Wahlamt.

Kontakt Wahlamt: wahlen@gemeinde-schlangen.de, Telefon 05252/981-133 und 05252/981-134

Wahlbezirke für die Landtagswahl am 15.05.2022

Für die Landtagswahl sind Wahlbezirke zusammengelegt und Wahllokale verändert worden. In den folgenden Links sind die Veränderungen nachzuverfolgen:

Kommunalwahl 2020

Am 13. September 2020 fanden in Schlangen die allgemeinen Kommunalwahlen für den Rat und Kreistag sowie für den Bürgermeister und den Landrat/der Landrätin statt.

Die Stichwahl für den Landrat Kreis Lippe und für den Bürgermeister der Gemeinde Schlangen fanden am  27. September 2020 statt.